Abfall als Wirtschaftsgut
Kommunen geben den Weg des Hausmülls vor

Die Verwertung von Hausmüll ist in Deutschland Aufgabe von Städten und Kommunen. Sie organisieren die Einsammlung, Verwertung und Beseitigung von Müll, teils rein in eigener Regie, teils in Zusammenarbeit mit privaten Entsorgungsunternehmen. Die Einwohner einer Stadt oder eines Landkreises sind deshalb an die Entsorgungswege gebunden, die die Kommune vorgibt. Die kommunale Müllabfuhr kommt automatisch. Es gilt ein sogenannter Anschluss- und Benutzungszwang.
Unternehmen dürfen die Entsorger frei wählen

>> Als Tochterunternehmen der reloga Leverkusen und der SWB Verwertung sichert returo die Stabilität unserer Müllgebühren.
Bei gewerblichem Abfall gilt diese Automatik nicht. Jeder Betrieb kann bei Abfällen zur Verwertung seinen Entsorger selbst auswählen, und der Markt regelt die Preise. Seit Jahren schon bieten zahlreiche private Entsorgungsunternehmen auch in unserer Region den Betrieben Entsorgungsdienstleistungen an und regeln die Entsorgung. Diese Abfallmengen landen jedoch nicht mehr zwangsläufig in der Bonner Müllverwertungsanlage. Aus diesem Grund haben die beiden kommunalen Entsorgungsunternehmen aus Leverkusen (reloga) und Bonn (SWB Verwertung) die gemeinsame Tochtergesellschaft returo gegründet.
Gewerbemüll ist ein Wirtschaftsgut geworden

Für die Entsorgung von Gewerbemüll gelten die Mechanismen des Marktes. So ist Gewerbemüll heutzutage ein Wirtschaftsgut wie viele andere. Die Preise für die Entsorgung bilden sich am Markt. Und sie verändern sich ständig. Was zählt sind Angebot und Nachfrage sowie Zuverlässigkeit und Service. Gleichzeitig befindet sich die deutsche Abfallwirtschaft seit Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) Mitte 2005 erneut in einem massiven Umbruch. Seitdem dürfen keine Abfälle mehr unbehandelt auf Mülldeponien beseitigt werden.
Gute Auslastung sichert die Stabilität der Müllgebühren
Returo garantiert eine rechtskonforme, umweltschonende und wirtschaftliche Verwertung der Abfälle aus dem gewerblichen Bereich und sorgt für eine ausreichende Auslastung der umweltgerecht arbeitenden Anlagen in Bonn und Leverkusen. Denn je besser die bestehenden kommunalen Anlagen ausgelastet sind, desto wirtschaftlicher arbeiten sie. So sichert eine optimale Auslastung die Stabilität der Müllgebühren.
Näheres unter www.returo.de.
Für Privatanlieferer:
Sammelstellen der bonnorange
Brennbare Baustellenabfälle, Sperrmüll, zusätzlich anfallende Mengen Hausmüll kann jeder Bonner Bürger auch selbst zu einer der beiden Wert- und Schadstoffsammelstellen bringen.
Auf dem MVA-Gelände:
Einfahrt: Am Dickobskreuz (Tor 2)
Hier geht es zu den Öffnungszeiten.
Telefon 0228 / 711 7152
18.04.2018 10:43 Uhr
RT @LinaDillmann: Ein freudiges „Guten Morgen“ vom Busfahrer @SWBBusundBahn bekommen. ?????????? #Hach so kann ein Tag starten! #SWB #Bonn #Gut…
17.04.2018 13:29 Uhr
32. Bonner Wirtschaftstalk: Wir freuen uns! https://t.co/Im7pH8tUyv https://t.co/9MR9PL39WH
17.04.2018 09:19 Uhr
Schnäppchenjäger aufgepasst! Großer Rheinauen-Flohmarkt am Samstag. Hinreise und Rückfahrt mit dem Bonner ÖPNV. Lin… https://t.co/BKLbvYq4Fa
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 06.00 - 17.30 Uhr