Aktuelles
Technischer Defekt löste Brand im Bereich einer Hydraulikanlage in der MVA aus
03.12.2019, 11:05 Uhr
Ein technischer Defekt hat gestern Abend, 2. Dezember, gegen 20.40 Uhr einen Feuerwehreinsatz in der Bonner Müllverwertungsanlage ausgelöst. Nach ersten Erkenntnissen entstand der Brand im Bereich einer Hydraulikanlage.
Kleidertausch statt Shoppingrausch – SWB Verwertung lädt zur ersten Kleidertauschparty im außergewöhnlichen Ambiente in die Müllverwertungsanlage ein
15.11.2019, 13:31 Uhr
Wer seinen alten Kleidern die Chance auf ein sinnvolles Leben nach dem Ausrangiertsein geben möchte, der sollte am kommenden Mittwoch, 20. November, in die Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) kommen. Ja – in die MVA am Dickobskreuz! Dorthin lädt SWB Verwertung von 18 bis 21.30 Uhr zur 1. Kleidertauschparty in außergewöhnlichem Ambiente ein.
Revisionsarbeiten in der Müllverwertungsanlage
02.08.2019, 06:20 Uhr
Seit nunmehr 28 Jahren leistet die Müllverwertungsanlage zuverlässig einen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung für Bonn und die Region. Um dies gewährleisten zu können, wird in der Anlage in regelmäßigen Abständen eine Revision durchgeführt, so dass alle Anlagenteile geprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden können.
Der Ideen-Wettbewerb: Gebt unserem Zaun ein neues Gesicht
01.04.2019, 14:12 Uhr
Die Müllverwertungsanlage Bonn kümmert sich an 365 Tagen im Jahr um die sichere und nachhaltige Verwertung unseres Hausmülls. In diesem Jahr wird die Grundstückseinfassung neugestaltet. Der rund 300 Meter lange Zaun entlang der Straße "Am Dickobskreuz" soll farbenfroh werden und auf einen Blick erklären, welchen Aufgaben und Herausforderungen SWB Verwertung begegnet.
Hinter den Kulissen der Müllverwertungsanlage
23.09.2018, 09:44 Uhr

>> Ein Bild von der Bonner Abfallwirtschaft nahm nicht nur diese Familie mit. Mehr als 1000 Besucher kamen am Samstag, 22. September zur Bonner Müllverwertungsanlage. Foto: Stadtwerke Bonn/ Martin Magunia
Wirtschaftlich, nachhaltig und transparent: So präsentierte SWB Verwertung die Müllverwertungsanlage (MVA) beim Tag der offenen Tür. Mehr als 1.000 Bonner nutzten die Gelegenheit, sich über die Verwertung des Restmülls und weiteren Aufgaben der Abfallwirtschaft zu informieren.
Gebühren für Müllentsorgung sinken
23.12.2015, 09:26 Uhr
Die Kosten für die Abfallentsorgung sinken auch im Jahr 2016. Die Stadt Bonn konnte die Gebührensätze für die Restmüllentsorgung um 10,15 Prozent verringern. Hintergrund ist unter anderem der Ausbau der regionalen Zusammenarbeit und die deutliche Senkung der Verbrennungspreise durch die Müllverwertungsanlage.
Klärschlammverwertung: Rat vertagt Entscheidung
21.06.2018, 06:59 Uhr
Die Entscheidung über die Zukunft der Klärschlammverwertung in Bonn wird erst nach der Sommerpause fallen. Darauf haben sich die Ratsmitglieder verständigt. Bisher war geplant, dass der Stadtrat am 10. Juli darüber abstimmt, ob die MVA künftig in Bonn mit der Verwertung von Klärschlamm beauftragt wird.
COP23: Internationales Interesse an Bonner Projekten
14.11.2017, 09:43 Uhr

>> Internationales Interesse an der Bonner Energieerzeugung: Gäste aus Asien und Südamerika besuchten MVA und Heizkraftwerk Nord. Foto: Stadtwerke Bonn / Meike Böschemeyer
Während rund um den UN-Campus die Vertreter aus mehr als 190 Staaten über Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung verhandelten, vermittelte Bonn mit zahlreichen beispielgebenden Projekten Wege im kommunalen Klimaschutz.
Tag der Offenen Tür in der MVA Bonn
13.09.2018, 11:06 Uhr
Nachhaltigkeit hautnah erleben - unter diesem Motto öffnet SWB Verwertung am Samstag, 22. September, von 12 bis 16 Uhr die Türen der Müllverwertungsanlage (MVA) in Bonn und ermöglicht interessierten Besuchern einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen nachhaltiger Abfallwirtschaft.
Bürgerentscheid: Das Kapitel Wasserlandbad wird geschlossen
04.08.2018, 10:05 Uhr
Zum Ergebnis des Bürgerentscheides („Soll der Bau des Wasserlandbades in Dottendorf gestoppt werden“ erklären die Stadtwerke Bonn:
COP23: SWB-Azubis gaben Orientierung
07.11.2017, 11:14 Uhr

>> Lukas Zander im Gespräch mit Marjorie Menard. Die Französin kam über den Flughafen Köln-Bonn zur Klimakonferenz. Foto: Stadtwerke Bonn/Magunia
Um eine schnelle und umweltfreundliche Anreise der Delegierten zum Konferenzgelände während der COP23 vom 6. bis zum 17. November sicherzustellen, unterstützen rund 40 Auszubildende der Stadtwerke Bonn die größte internationale Konferenz, die je in Deutschland stattgefunden hat.
Weiblicher Führungsnachwuchs mit Interesse für Männerdomäne Abfallwirtschaft
12.10.2017, 08:15 Uhr

>> Aus Abfall wird Energie. Die jungen Führungsfrauen erhielten einen Einblick in Prozesse der Bonner Müllverwertung.Foto: Stadtwerke Bonn / Magunia
Auch die Verwertung von Hausmüll trägt in Bonn zum Klimaschutz bei. Das erfuhr eine Gruppe von Mentorinnen, Mentoren und weiblichen Nachwuchsführungskräften, die im Rahmen eines Netzwerktreffens des Programms „mentoring4women – Frauen für Führung stärken“ die Bonner Müllverwertungsanlage besichtigten.
Lob für Kooperation in der Abfallwirtschaft
13.03.2017, 14:58 Uhr

>> REK-Verbandsversammlung in Bonn: "Gipfeltreffen" der regionalen Abfallwirtschaft im Alten Rathaus.
"Der Abfallzweckverband Rheinische Entsorgungskooperation (REK) ist ein ausgezeichnetes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Kommunen", sagte Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan
zur Eröffnung der REK-Verbandsversammlung im Gobelinsaal des Alten Rathauses.
EuGH stärkt deutlich kommunale Selbstverwaltung durch interkommunale Kooperationen
06.01.2017, 08:42 Uhr
"Interkommunale Kooperationen auf der Basis von Zweckverbänden nach den Landesgesetzen über die kommunale Gemeinschaftsarbeit haben durch ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) deutlichen Rückenwind erhalten. Der oberste Gerichtshof unterstreicht nunmehr die kommunale Zusammenarbeit in Zweckverbänden", sehen sich Achim Hallerbach und Manfred Becker, Geschäftsführer des Zweckverbandes Rheinische Entsorgungs-Kooperation (REK) auch für das kommende Jahr in ihrer Arbeit bestätigt.
Bonner Medien-Club zu Gast in der Müllverwertungsanlage
09.06.2016, 08:33 Uhr

>> Der Bonner Medien-Club in der Bonner Müllverwertungsanlage. Dort, wo üblicherweise Müllfahrzeuge gewogen werden, brachte die Besuchergruppe 1,59 Tonnen auf die Waage. Foto: Stadtwerke Bonn/Böschemeyer
Mülltonne auf, Abfall rein, Mülltonne zu. Zuhause ist die Müllentsorgung mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Doch jetzt fängt die Arbeit der Fachleute in der Bonner Müllverwertungsanlage erst an. Der Bonner Medien-Club hat sich am Mittwoch, 8. Juni, bei einem Hausbesuch über diese Arbeit, über die Müllverwertungsanlage am Bonner Dickobskreuz und über Entwicklungen auf dem Entsorgungsmarkt informiert. MVA-Geschäftsführer Manfred Becker führte die Gruppe durch die Anlage, die in der neuen Leitwarte den Kranführer beobachten konnte. Im Schichtdienst rund um die Uhr mischen die MVA-Kranführer die angelieferten Abfallmengen im Bunker und bedienen die Öfen.
Energiesparlampen sicher entsorgen
30.03.2014, 15:06 Uhr
Weil sie bis zu 75 Prozent sparsamer sind als Glühbirnen, entlasten Energiesparlampen die Umwelt enorm. Die "Energiesparer" enthalten aber geringe Mengen giftiges Quecksilber (1,23 bis 5 Milligramm pro Stück) und müssen deshalb getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden.
Blick in die Geschichte der Bonner Abfallwirtschaft
18.03.2014, 12:36 Uhr

>> Mülldeponien dieser Art sind in Deutschland seit dem Jahr 2005 ein Bild aus der Vergangenheit. Seitdem ist es untersagt, unbehandelten Hausmüll auf Deponien zu lagern. In Bonn wurde das „Deponie-Zeitalter“ bereits 1992 mit der Inbetriebnahme der Müllverwe
Für heutige Generationen ist eine gut organisierte Abfallwirtschaft selbstverständlich. Doch noch vor wenigen Jahrzehnten herrschte auch in Deutschland noch die „Wegwerf-Mentalität“ – kaufen, verbrauchen, wegwerfen. Der Gedanke des Recycling entstand erst, als nicht mehr genug Platz vorhanden war, um den Wohlstandsmüll zu vergraben.
Kommunale Zusammenarbeit bei der Abfallentsorgung wird ausgeweitet
29.01.2015, 08:22 Uhr
Bei der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung in der Region wird bald ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der schon bestehende Zweckverband "REK – Rheinische Entsorgungs-Kooperation" der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises soll Zuwachs durch den Kreis Neuwied und den Rhein-Lahn-Kreis bekommen.
Abfallzweckverband REK entschied über Aufgabenerfüllung im Verband
03.07.2015, 11:29 Uhr

>> Das bundeslandübergreifende REK-Führungsteam. Die neuen Funktionsträger des erweiterten Abfallzweckverbandes REK (v.l.n.r.): Werner Albrecht, Manfred Becker, Landrat Frank Puchtler, Christian Gold, Gisela Bertram, Achim Hallerbach. Foto: REK / Wolfgang Ti
Der Abfallzweckverband REK Rheinische Entsorgungs-Kooperation tagte am Donnerstag, 2. Juli, erstmals in seiner erweiterten, neuen Besetzung auf der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach (Kreis Neuwied).
Stadtwerke Bonn gehen mit gutem Beispiel für kommunalen Klimaschutz voran
18.02.2016, 10:30 Uhr

>> "Beispielgebend für den Klimaschutz": NRW-Umweltminister Johannes Remmel zeichnete das Heizkraftwerk Nord im Rahmen der Initiative KlimaExpo.NRW aus. Foto: Stadtwerke Bonn/Martin Magunia.
Mit dem Ausbau des Heizkraftwerks Nord zu einer hocheffzienten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage
haben die Stadtwerke Bonn (SWB Energie und Wasser) einen großen Schritt in Richtung kommunalem Klimaschutz getan. Die Landesinitiative KlimaExpo.NRW hat das Projekt in seine Riege qualifizierter Projekte aufgenommen. Heute übergab NRW-Umweltminister Johannes Remmel die Urkunde an SWB-Geschäftsführer Peter Weckenbrock.
Verbrennungspreise für Bonner Hausmüll sinken seit Jahren
08.07.2015, 06:58 Uhr
In seinem Vergleich der Müllgebühren in NRW hat der Bund der Steuerzahler für Bonn falsche Zahlen zu Grunde gelegt. Die Kosten für die thermische Verwertung betragen in Bonn nicht 227 Euro je Tonne, sondern derzeit 155 Euro. Und sie werden weiter sinken: Im kommenden Jahr auf 125 Euro.
Lebenshilfe testet E-Bikes von SWB Energie und Wasser
22.09.2016, 15:39 Uhr
Die Lebenshilfe Bonn fährt ab auf Ökostrom: SWB Energie und Wasser stellt zwei E-Bikes zur Verfügung, damit die Mitarbeiter diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung ausprobieren können. Zunächst einmal für zwei Wochen lernen bis zu 100 Mitarbeiter, überwiegend aus den ambulant arbeitenden Einrichtungen des Unternehmens, das neue Fahrgefühl kennen.
Erweiterung des Müllbunkers schafft mehr Lagerkapazität
18.03.2014, 12:40 Uhr
Es ist das größte Investitionsprojekt seit Inbetriebnahme der Müllverwertungsanlage Bonn im Jahr 1992: Die Erweiterung des Müllbunkers. Ziel ist, die Lagerkapazität um rund ein Drittel zu erhöhen. Die Bauarbeiten haben Anfang 2014 begonnen und sollen Anfang 2016 abgeschlossen sein. Gebaut wird unter laufendem Betrieb, so dass die Müllfahrzeuge jederzeit Müll anliefern können.
Anteil Erneuerbarer Energien im Bonner Strommix weiter gestiegen
17.12.2015, 16:38 Uhr
SWB Energie und Wasser hat den Anteil erneuerbarer Energien am Bonner Strommix erneut erhöht. Er liegt nun bei 61 Prozent (Vorjahr: 56 Prozent) und damit deutlich über dem bundesweiten Mittelwert von 28 Prozent. Das geht aus der jetzt veröffentlichten neuen Stromkennzeichnung hervor.
Richtfest: Die neue MVA-Lagerhalle nimmt Gestalt an
15.01.2014, 13:18 Uhr

>> Richtfest am neuen Lager: Der erste sichtbare Schritt grundlegender Veränderungen am Standort der MVA.
Mit dem Richtfest des neuen Lagergebäudes an der Müllverwertungsanlage (MVA) hat für SWB Verwertung ein Jahr großer Projekte begonnen. Nachdem die alten Böhringergebäude im vergangenen Jahr abgerissen wurden und nun die Gebäudehülle des neuen Lagers fertig ist, startet in Kürze das Großprojekt Bunkererweiterung.
An der MVA starten die Arbeiten zur Bunkererweiterung
31.03.2014, 14:00 Uhr

>> Startschuss zum Abriss der alten Boehringer-Gebäude: Wolfgang Hürter, Manfred Becker, Sebastian Schuster.
Es ist das größte Investitionsprojekt seit Inbetriebnahme der Müllverwertungsanlage Bonn im Jahr 1992: Die Erweiterung des Müllbunkers. Ziel ist, die Lagerkapazität um rund ein Drittel zu erhöhen. Die Bauarbeiten haben begonnen und sollen Anfang 2016 abgeschlossen sein. Gebaut wird unter laufendem Betrieb, so dass die Müllfahrzeuge jederzeit Müll anliefern können.
MVA: Umfangreiche Betonarbeiten haben begonnen
21.05.2014, 07:41 Uhr
An der Baustelle zur Bunkererweiterung der Müllverwertungsanlage Bonn herrscht seit Montag, 19. Mai, rund um die Uhr Hochbetrieb. Innerhalb von zwei Wochen werden die Betonwände des neuen Lagerraums gegossen.
Gleitschaltechnik beschleunigt Bauarbeiten und verkürzt Anlieferzeiten
23.05.2014, 11:22 Uhr
An dieser Baustelle können Beobachter dem Beton beim Wachsen zusehen. Denn für den Bau der Müllbunkererweiterung wird ein Verfahren eingesetzt, dass die Anlieferzeiten und Bauarbeiten auf knapp 14 Tage verkürzt.
Preisgekrönt: MVA-Film beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet
04.10.2012, 08:46 Uhr
Der von SWB Verwertung in Auftrag gegebene Kurzfilm „Energie aus der Mülltonne – 20 Jahre MVA Bonn“ ist im Rahmen des 45. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises ausgezeichnet worden.
Vorrat für den Jahreswechsel
04.08.2014, 08:47 Uhr
Im Winter benötigt die Müllverwertungsanlage mehr Brennstoff. Weil zwischen Weihnachten und Neujahr über mehrere Tage keine Müllfahrzeuge anliefern, reicht die Lagerkapazität für den kontinuierlichen Betrieb nicht aus.
Webcam zeigt Baufortschritt der Müllbunkererweiterung
20.05.2014, 10:19 Uhr
Den schnellen Baufortschritt bei der Erweiterung des MVA-Müllbunkers können Internetnutzer jetzt live mitverfolgen. Eine Webcam öffnet den Blick aus der Vogelperspektive auf das umfangreiche Bauprojekt.
Spektakuläre Fotos aus dem Abfalllager der MVA
18.09.2009, 12:30 Uhr
Diese Einblicke haben Seltenheitswert: Das Abfalllager der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) ist Ende des Jahres 2009 teilweise geräumt und dann von Experten untersucht worden. Hier finden Sie die Bildergalerie.
Blick in die Geschichte: Als der Müll noch Unrat hieß
05.08.2013, 10:13 Uhr
Zeitsprung zurück in das Bonn des 18. Jahrhunderts: Eine regelmäßige Straßenreinigung gab es nicht. Abfall, Mist und Kot waren ein täglicher Anblick im Bonner Stadtbild zu jener Zeit. Die Müllberge auf den Straßen und Plätzen verursachten nicht nur einen üblen Gestank in der Stadt, sondern waren auch für Epidemien verantwortlich.
Christian Gold neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei SWB Verwertung
01.10.2014, 08:12 Uhr
Der CDU-Stadtverordnete Christian Gold ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der MVA Bonn GmbH. Er wurde in der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt. Seine Stellvertreterin ist Dr. Beate Bänsch-Baltruschat (Grüne).
MVA erstattet Anzeige wegen illegaler Quecksilber-Anlieferung
11.12.2013, 14:02 Uhr
Die Geschäftsführung der Müllverwertungsanlage hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen. Nach den Erkenntnissen der MVA sind vor dem ersten Dezemberwochenende Abfälle mit einer erheblichen Quecksilberbelastung angeliefert worden. Die Fachleute gehen davon aus, dass hochgerechnet mindestens 38 Kilogramm Quecksilber (Volumen: ca. drei Liter) illegal in den Abfallanlieferungen enthalten waren.
Neues Heizkraftwerk Nord: Wichtiger Baustein zur Vollendung der Energiewende nimmt Betrieb auf
19.07.2013, 11:55 Uhr

>> Stromproduktion startete auf Knopfdruck: Werner Hümmrich, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Peter Weckenbrock, Dr. Klaus-Peter Gilles, Andreas Goldschmidt.
Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde auf dem traditionsreichen SWB-Betriebsstandort an der Karlstraße eines der größten Investitions- und Zukunftsprojekte in der Geschichte der Stadtwerke Bonn umgesetzt.
'Das bin ich, so sind wir - Menschen der MVA' gestalten eine Foto-Ausstellung
13.02.2009, 10:25 Uhr

>> Heidrun Schäfer und Walter Heil - zwei Mitarbeiter der MVA, die mit Fotos zeigen, wie sie ihre freie Zeit gestalten.
Walter Heil arbeitet als Schichtleiter in der MVA, Heiko Fauth ist als MVA-Controller tätig. Beide sind Fußballfans, und das ist auf dem Foto, das im Verwaltungsgebäude der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) hängt, auch zu sehen. In Trikots und Fanschals ihrer Fußballclubs stehen sie auf dem Gelände der MVA. In einer umfangreichen Fotostrecke zeigen sie sich gemeinsam mit Kollegen in der Ausstellung "Menschen der MVA" und geben preis, was sie in ihrer Freizeit am liebsten tun und womit sie sich beschäftigen.
Glückwunsch für die energetische Müllverwertung: „Anerkannt, ökologisch verträglich und sinnvoll“
04.05.2012, 14:34 Uhr
Mehr als 100 Gäste aus Politik, Behörden und Unternehmen gratulierten der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) am Freitag, 4. Mai, zum 20. Geburtstag. Seit zwei Jahrzehnten wird in der Anlage Hausmüll sicher entsorgt und gleichzeitig energetisch genutzt, indem die Energie, die im Abfall steckt für Strom- und Fernwärmeversorgung bereit gestellt wird.
Bonner Abfallwirtschaft heißt jetzt "bonnorange"
11.01.2013, 14:37 Uhr
Das Bonner Amt für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft hat eine neue Rechtsform und einen neuen Namen. Die neue Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) heíßt jetzt "bonnorange"
SWB Verwertung legt Vorrat für den Jahreswechsel an
16.07.2012, 10:18 Uhr
Weil Heiligabend, die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr in diesem Jahr auf Wochentage fallen, wird die Bonner Müllverwertungsanlage vorübergehend ein zusätzliches Lager für den Brennstoff Müll schaffen.
SWB-Geschäftsführer und Betriebsräte sagen „Danke“ an Heiligabend
24.12.2012, 11:15 Uhr

>> MVA-Geschäftsführer Becker (li.) und Arbeitsdirektor Westphal dankten den MVA-Mitarbeitern Thomas Russ, Steffen Poppe und Hans-Jürgen Schrödel, die wie viele andere Dienst an Heiligabend haben.
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr im Einsatz – das heißt für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bonn auch Dienst an Heiligabend. Bus- und Bahnfahrer, Netzmonteure, Mitarbeiter in den Leitstellen und Schaltwarten sowie in den Kraftwerken versehen auch am 24. Dezember ihren Dienst und stellen damit die Energie- und Wasserversorgung sowie die Müllverwertung sicher und bieten attraktive Nahverkehrsangebote auch an den Feiertagen an. Die Geschäftsführer der Stadtwerke Bonn sagen gemeinsam mit Betriebsräten diesen Mitarbeitern persönlich zu Heiligabend ihren Dank für diesen besonderen Einsatz.
20 Jahre MVA: Fotos vom Tag der offenen Tür
04.05.2012, 18:22 Uhr
Begeisterte Kinder, hochinteressierte Erwachsene und sehr zufriedende Mitarbeiter von SWB Verwertung zeigen die Bilder vom Tag der offenen Tür aus Anlass des 20. Jahrestages der Inbetriebnahme.
Neuer MVA-Kurzfilm: ,Müll - zum Wegwerfen zu schade!'
08.05.2012, 18:20 Uhr
Zum 20. Geburtstag der Müllverwertungsanlage hat SWB Verwertung den Bonnern einen Film geschenkt. Darin erfahren die Bürger, was mit ihrem Abfall aus der schwarzen Tonne geschieht, nachdem er von den städtischen Müllfahrzeugen abgeholt wurde.
Müllbunker wird saniert und an künftige Anforderungen angepasst
24.10.2011, 15:24 Uhr
Der Müllbunker der Müllverwertungsanlage Bonn (MVA) muss in den nächsten Jahren saniert werden. Planmäßige Prüfungen von Betonboden und Wänden haben ergeben, dass das seit fast 20 Jahren genutzte Gebäude mittlerweile starke Gebrauchsspuren und zunehmenden Verschleiß aufweist.
20 Jahre MVA: Am Freitag, 4. Mai, öffnen wir für Sie unsere Tore!
03.05.2012, 07:51 Uhr
Wussten Sie, wie aus Abfall Energie entsteht? Wir zeigen es Ihnen von 16 bis 20 Uhr am Tag der offenen Tür in der Müllverwertungsanlage (MVA) der Stadtwerke Bonn. Führungen, Fahrt mit dem Müllwagen, Abfallberatung der Stadt Bonn, Besichtigung der Papiersortieranlage der RSAG, Live Musik und Kinderprogramm inklusive. Einfach vorbeischauen!
Teilnehmer der VHS Rhein-Sieg erkunden die MVA Bonn
12.04.2011, 14:22 Uhr
Der Bonner Müll ist ein Energiebündel. In der Müllverwertungsanlage (MVA) der SWB Verwertung wird der "Brennstoff" Hausmüll zur Energieerzeugung genutzt und im benachbarten SWB-Heizkraftwerk zu Strom und Fernwärme veredelt.
Wie viel Energie in unseren Abfällen steckt und wie die Müllverbrennung funktioniert, konnten nun erstmalig Teilnehmer der VHS Rhein-Sieg bei einer Führung durch die MVA erfahren.
Returo präsentierte sich auf Weltmesse für Umwelttechnik
06.10.2010, 09:53 Uhr
Erfolgreiche Premiere: Die Returo (die Tochtergesellschaft von SWB Verwertung und der Avea) präsentierte sich erstmals auf der „IFAT Entsorga“, der Weltleitmesse für Umwelttechnologie in München, zu der Mitte September rund 110.000 Fachbesucher aus 185 Ländern teilnahmen.
SWB Verwertung wirft Licht auf Klimaschutz-Engagement
22.04.2010, 23:00 Uhr
Mit dezentem Licht macht SWB Verwertung das Klimaschutzengagement der Bonner Müllverwertungsanlage sichtbar. Die Energiegewinnung aus Hausmüll erspart in Bonn pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2, weil hier anstelle von fossilen Energieträgern die Energie genutzt wird, die im Haus- und Gewerbemüll steckt.
Auch Müllgreifer brauchen ein Facelifting
03.07.2009, 10:45 Uhr
Er ist 5,5 Tonnen schwer, kann mit einem Griff rund 5,5 Kubikmeter Abfall heben und ist üblicherweise rund um die Uhr in Bewegung. Als Müllgreifer in der Bonner Müllverwertungsanlage führt das Gerät jedoch üblicherweise ein Dasein im Verborgenen.
SWB Verwertung: Wolfgang Hürter führt weiter den Aufsichtsrat
22.01.2010, 15:05 Uhr
In seiner ersten Sitzung in neuer Zusammensetzung hat der Aufsichtsrat von SWB Verwertung Wolfgang Hürter erneut zum Vorsitzenden gewählt. Als dessen Stellvertreter wurde Prof. Dr. Wilfried Löbach bestimmt.
MVA stellte für die Stadt den einmillionsten Lieferschein aus
13.01.2010, 11:01 Uhr
>> Sichere Entsorgung des Bonner Hausmülls: SWB Verwertung-Betriebsleiter Horst Duttenhofer übergibt Richard Münz, stv. Leiter des Amtes 70, den 1.000.000 Lieferschein.
Ein kleines Jubiläum konnten jetzt Mitarbeiter des Bonner Amtes für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft und die Kollegen der MVA begehen. Seit Bestehen der Anlage ist der einmillionste Lieferschein ausgestellt worden.
Ausbau des Heizkraftwerks Nord hat begonnen
14.06.2010, 14:00 Uhr
Mit dem symbolischen Ersten Spatenstich hat SWB Energie und Wasser den Ausbau des Heizkraftwerks Nord begonnen. Das Projekt ist bei einem Investitionsvolumen von rund 80 Millionen Euro eines der größten Einzelprojekte in der Geschichte der Stadtwerke Bonn und der derzeit größte Einzelbeitrag zum Klimaschutz in Bonn.
Für Privatanlieferer:
Sammelstellen der bonnorange
Brennbare Baustellenabfälle, Sperrmüll, zusätzlich anfallende Mengen Hausmüll kann jeder Bonner Bürger auch selbst zu einer der beiden Wert- und Schadstoffsammelstellen bringen.
Auf dem MVA-Gelände:
Einfahrt: Am Dickobskreuz (Tor 2)
Hier geht es zu den Öffnungszeiten.
Telefon 0228 / 711 7152
09.12.2019 08:59 Uhr
Kennen Sie schon den Adventskalender der @mvabonn ? Schauen Sie mal rein. Jeden Tag ein Türchen mit Geschichten aus… https://t.co/uy1MUt49vo
09.12.2019 08:08 Uhr
1667 Läufer nahmen am 2.Adventssonntag beim Bonner Nikolauslauf teil. Energie und Wasser unterstützte das Laufevent… https://t.co/KGSF80Zs2Y
06.12.2019 11:26 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten der Taxi- Buszentrale an Weihnachten und Silvester. Diese finden Sie unter :… https://t.co/TwguZNnBft
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 06.00 - 17.30 Uhr
- Inbetriebnahme: 5. Mai 1992
- Baukosten: 295 Millionen DM,
davon 146 Millionen für die Rauchgasreinigung - Verbrennungslinien: 3
- Jahresverbrennungsmenge:
rund 250.000 Tonnen - Dampflieferung: rund 500.000 Megawattstunden pro Jahr
- Mitarbeiter: 86
- Auszubildende: 3
- Verbrennungsleistung pro Stunde:
10 bis 12 Tonnen Abfall