19.08.2025

Revision in der Bonner Müllverwertungsanlage

Es ist dunkel und schummrig im metallenen Kessel der Bonner MVA. Mit Scheinwerfern werden die Stufen des Rosts beleuchtet. Ein Arbeiter im Schutzanzug mit gelbem Helm und Atemmaske sucht nach Schäden.
Der Kessel der Bonner MVA wird überprüft. (Foto: SWB/Magunia)

Damit die Bonner Müllverwertungsanlage (MVA) weiterhin zuverlässig Abfälle verwerten und umweltfreundliche Energie erzeugen kann, werden die technischen Systeme regelmäßig überprüft. Aktuell laufen die alljährlichen Revisionsarbeiten.

In diesem Sommer steht vor allem die Wartung der Verbrennungslinie 2 an. Die Bonner MVA verfügt über drei dieser Linien, die parallel betrieben werden und täglich insgesamt über 1.000 Tonnen Müll verarbeiten. Während eine Linie instandgesetzt wird, sichern die beiden anderen die fortlaufende Abfallverwertung.

Wie funktioniert die Müllverwertung?

Der Müll wird zunächst in einem Bunker gesammelt und dann mit Greifern in den Verbrennungstrichter befördert. Auf einem beweglichen Vorschubrost wird der Abfall anschließend bei durchschnittlich 1.000 Grad verbrannt. Die entstehende Hitze erzeugt Dampf, der im benachbarten Heizkraftwerk (HKW) Nord von SWB Energie und Wasser Turbinen antreibt – so entsteht Strom und Fernwärme (Kraft-Wärme-Kopplung).

Schadstoffe werden durch Filter und Waschtechnologien aus den Rauchgasen entfernt. Die gereinigten Abgase entweichen über den Schornstein, während die Verbrennungsrückstände (Schlacke) aufbereitet werden, um Metalle zurückzugewinnen und mineralische Reste weiterzuverwerten.

Es kann lauter werden

„Regelmäßige Revisionen sind essenziell, um die Sicherheit, Effizienz und die Umweltstandards unserer Anlage zu gewährleisten. Dabei kann es vorübergehend lauter werden. Wir tun jedoch alles, um die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten“, erklärt Revisionsleiter Bernd Karras. „Wir danken den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis.“

Wann endet die Revision?

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, den 12. September, dauern. Danach läuft die Anlage wieder im regulären Drei-Linien-Betrieb und liefert Wasserdampf an das HKW Nord, um Bonn mit Strom und Fernwärme zu versorgen. (is)

Zur Übersicht