30.07.2025

„Schluss mit lustig“ – Lachgas gefährdet Mensch und Maschine

Die Müllverwertungsanlage Bonn (MVA) beteiligt sich an der bundesweiten Aufklärungskampagne „Schluss mit lustig“ der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland). Ziel ist es, auf die wachsenden Gefahren durch falsch entsorgte Lachgasflaschen aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie man sie richtig wegwirft.

Lachgas wird immer häufiger als Rauschmittel verwendet. Abgefüllt ist es in Kartuschen. Diese landen zunehmend in Hausmülltonnen oder öffentlichen Papierkörben. Von dort aus gelangen sie in thermische Abfallbehandlungsanlagen wie die Bonner Müllverwertungsanlage (MVA), wo sie enorme Schäden anrichten können. Denn unter dem Einfluss großer Hitze können die unter Druck stehenden Behälter jederzeit explodieren.

„Wenn eine dieser Kartuschen in unsere Kessel gelangt, kann es zu schweren Detonationen kommen. Wir hatten bereits Fälle, bei denen einzelne Bauteile beschädigt wurden“, erklärt Carsten Ober-Cassebaum, Fachbereichsleiter Produktion bei der MVA Bonn. „Im schlimmsten Fall kann das eine Gefahr für unsere Mitarbeitenden darstellen oder wir müssen den Betrieb unterbrechen. Das verursacht enorme Kosten.“

Auf dem Bild ist eine explodierte Lachgaskartusche zu sehen
Eine explodierte Lachgaskartusche (Foto: SRH)

Die Kosten tragen alle

Die Auswirkungen dieser unsachgemäßen Entsorgung treffen nicht nur die Anlage selbst, sondern auch die Bonner Bürgerinnen und Bürger: „Am Ende zahlt die Allgemeinheit. Höhere Betriebskosten durch vermehrte Reparaturen schlagen sich langfristig auch auf die Gebühren nieder,“ so Carsten Ober-Cassebaum. „Darum ist es so wichtig, dass wir als Stadtgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen.“

    Lachgasflaschen richtig entsorgen

    Die MVA Bonn ruft gemeinsam mit der ITAD dazu auf, leere oder nur teilweise entleerte Kartuschen korrekt zu entsorgen:

    • Vollständig entleerte Kartuschen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.
    • Teilentleerte Kartuschen können von Privatpersonen an den Wertstoffhöfen der bonnorange AöR abgegeben werden.
    • Kartuschen dürfen niemals im Hausmüll oder in öffentlichen Papierkörben entsorgt werden.
    Auf dem Bild sieht man gesammelte Lachgaskartuschen in einem Eimer
    Auf den Wertstoffhöfen werden Lachgaskartuschen gesammelt (Fotos: SWB/ Isabel Schäfer)
    Auf dem Bild sieht man gesammelte Lachgaskartuschen in einem Gittercontainer
    Auch große Kartuschen werden auf den Wertstoffhöfen entgegen genommen.

    „Wenn Sie eine Kartusche im öffentlichen Raum entdecken, dann bringen Sie sie entweder zum nächsten Wertstoffhof oder stellen sie neben die öffentlichen Papierkörbe“, sagt Jérôme Lefèvre, Unternehmenssprecher von bonnorange. „Die steigenden Entsorgungskosten für die Kartuschen belasten zwar die Allgemeinheit über die Abfallgebühr, aber das ist allemal besser, als dass Schäden an der MVA entstehen.“

    Die sichere Entsorgung von Lachgasflaschen ist keine Nebensache: Sie schützt Anlagen und die dort arbeitenden Menschen, vermeidet hohe Kosten und sorgt dafür, dass unsere Infrastruktur zuverlässig funktioniert.

    Weitere Informationen zur Kampagne „Schluss mit lustig“ gibt es unter www.itad.de/wissen/lachgas-kampagne. (is)

    Drei Motive der Kampagne finden Sie hier:

    Zur Übersicht