Am 23. Juni, dem Tag der Daseinsvorsorge, rücken Leistungen in den Mittelpunkt, die im Alltag oft unsichtbar bleiben, aber absolut notwendig sind. Die Müllverwertungsanlage (MVA) Bonn sorgt nicht nur für eine sichere Verwertung, sondern liefert gleichzeitig Energie und schützt das Klima. Fünf Fakten zeigen, warum sie für das Leben in Bonn so wichtig ist:
Rund 260.000 Tonnen Abfälle werden jedes Jahr in der MVA Bonn thermisch verwertet – das garantiert eine zuverlässige Entsorgung.
Pro Jahr gewinnt die MVA aus eurem Müll über 500.000 Megawattstunden Dampf. Unsere Schwestergesellschaft SWB Energie und Wasser nutzt diesen Dampf zur Erzeugung von umweltfreundlichem Strom und Fernwärme.
Weil die MVA-Dampfproduktion genutzt wird, spart das Heizkraft Süd von SWB Energie und Wasser jährlich schätzungsweise 50.000 Tonnen CO₂ ein – aktiver Klimaschutz aus Bonn, für Bonn.
Selbst nach der Verbrennung wird weitergedacht: Aus der Schlacke werden Metalle zurückgewonnen und dem Wertstoffkreislauf zugeführt.
Die MVA Bonn ist ein kommunaler Betrieb. Das bedeutet: Unser Hauptfokus liegt auf günstigen Entsorgungskosten, Klimaschutz, gemeinwohlorientiertem Wirtschaften sowie verlässlichen Leistungen für die Menschen in der Region. Insgesamt 89 Mitarbeitende geben an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr alles dafür, dass nicht recycelbare Abfälle umweltfreundlich und nachhaltig verwertet werden – mit modernen, zukunftsfähigen Technologien. (is)